Berufung in Strafverfahren

Achtung Fristen!

Die Berufung ist ein Rechtsmittel, das dazu dient, ein strafrechtliches Urteil überprüfen zu lassen. Sie kann sowohl vom Angeklagten als auch von der Staatsanwaltschaft eingelegt werden. Die Berufung geht über die reine Fehlerkontrolle hinaus und ermöglicht eine umfassende Neubewertung des Falles. Sie ist also eine zweite Tatsacheninstanz mit erneuter Beweisaufnahme. Dabei werden alle Beweise erneut geprüft und das Urteil kann geändert oder aufgehoben werden. Die Berufung kann gem. § 318 StPO aber auch auf die bestimmte Beschwerdepunkte (z.B. die Strafhöhe/die Rechtsfolge) beschränkt werden.

Ganz nach dem Motto: "Nochmal von neu, aber dieses Mal eine Instanz höher."

Bedeutung der Berufung im Strafrecht 

Die Berufung im Strafrecht ist ein wesentliches Rechtsmittel, mit dem gegen erstinstanzliche Urteile vorgegangen werden kann. Sie ermöglicht eine erneute Überprüfung des Sachverhalts und der rechtlichen Bewertung. Im Fokus steht dabei oft die Frage nach der Angemessenheit der Strafe (insb. im Vergleich zum Ersturteil). Die Berufung kann sowohl von der Verteidigung als auch von der Staatsanwaltschaft eingelegt werden und dient dabei der Sicherung der Rechtsstaatlichkeit. Sie bietet die Chance, eventuell vorhandene Fehler in der ersten Instanz zu korrigieren und trägt somit zu einer gerechteren Urteilsfindung bei. Es ist jedoch zu beachten, dass eine Berufung auch Risiken birgt, da das Urteil nicht nur zu Gunsten, sondern auch zu Ungunsten des Berufungsführers abgeändert werden kann. Das Verschlechterungsverbot aus § 331 StPO gilt nämlich nicht in jedem Fall - es kann sich gerade dann ein Verschlechterungsrisiko ergeben, wenn die Staatsanwaltschaft zu Lasten der Verteidigung/des Angeklagten Berufung einlegt. Das gilt auch, wenn der Angeklagte Berufung eingelegt hat und die Staatsanwaltschaft zusätzlich zu Lasten des Angeklagten selbst Berufung einlegt.


Voraussetzungen für eine Berufung 

Für eine erfolgreiche Berufung in Strafverfahren gibt es bestimmte Voraussetzungen. 

  1. Es muss innerhalb einer Woche nach Verkündung des Urteils Berufung eingelegt werden. (ACHTUNG FRISTEN!)
  2. Es muss die Berufung schriftlich beim Gericht eingereicht oder zu Protokoll der Geschäftsstelle erklärt werden. 
  3. Es ist wichtig zu wissen, dass eine Berufung nur gegen Urteile erhoben werden kann, die in erster Instanz gefällt wurden. Beachten Sie, dass nicht alle Urteile mit der Berufung anfechtbar sind. Eine gründliche Prüfung und Beratung durch einen Rechtsanwalt ist daher empfehlenswert.


Wird die Berufung durch die Verteidigung oder den Angeklagten eingelegt, ist eine Begründung der Berufung nicht vorgeschrieben. Die Staatsanwaltschaft hingegen sollte die Berufung begründen. Sollte der Angeklagte oder seine Verteidigung trotz dessen eine Begründung einreichen wollen, gilt die in § 317 StPO gesetzte Frist und die Begründung muss an das Gericht des erste Rechtszugs eingereicht werden (also da, wo das anzufechtende Urteil erging). Sollte keine Berufungsbegründung eingereicht werden wollen, sollte tunlichst auch keine Begründung angekündigt werden - dies könnte andernfalls zu Problemen hinsichtlich der Begründungsfrist führen und eine Verwerfung mit sich bringen.


Ablauf einer Berufung in Strafverfahren

Ein Berufungsverfahren in Strafsachen beginnt mit der Einreichung einer Berufungsschrift innerhalb einer festgelegten Frist nach dem Urteil. Danach wird das Verfahren an das nächsthöhere Gericht übergeben. Dort wird der Fall erneut geprüft und kann entweder bestätigt oder geändert werden. Dies geschieht durch eine erneute Gerichtsverhandlung, sofern die Berufungsvoraussetzungen vorliegen und die Berufung zugelassen wird. Das Gerichtsverfahren weicht nur marginal von einem gewöhnlichen Gerichtsverfahren in erster Instanz ab, § 324 StPO. Wichtig ist, dass erneut über die Beweisaufnahme die Wahrheit ermittelt werden kann vor neuen Richtern und auch die Strafzumessung durch das neue Gericht erneut bewertet wird. Am Ende des Berufungsverfahrens steht das Urteil der Berufungsinstanz, welches das ursprüngliche Urteil ersetzen oder bestätigen kann. 



Tipps für die Vorbereitung einer Berufung 

Die Vorbereitung einer Berufung in Strafverfahren kann komplex sein. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen könnten: 

  • Fristen beachten: Achten Sie darauf, alle Fristen für die Einreichung von Berufungen einzuhalten. 
  • Anwalt konsultieren: Suchen Sie Rat bei einem erfahrenen Strafverteidiger. Er kann Sie durch den Berufungsprozess führen. Es kann die Ermittlungsakte beantragt werden, damit die Beweismittel nach Aktenlage bewertet werden können. Auch kann das Hauptverhandlungsprotokoll der ersten Instanz eingesehen werden und die Beweismittel anhand dessen bewertet werden.
  • Aktenstudium: Lesen Sie sorgfältig alle relevanten Gerichtsdokumente und Beweise durch. 
  • Rechtsgrundlagen verstehen: Versuchen Sie, die Gesetze und Vorschriften zu verstehen, die für Ihren Fall relevant sind. 
  • Strategie aufbauen: Mit Ihrer Verteidigung zusammen entwickeln Sie eine starke Strategie. Es sollte erörtert werden, wieso das Verfahren in der ersten Instanz nicht wie geplant ablief.


 Diese Schritte können Ihnen helfen, sich bestmöglich auf Ihre Berufung vorzubereiten. 


Kosten und Risiken einer Berufung 

Die Kosten und Risiken einer Berufung in Strafverfahren können erheblich sein. Bei einer Berufung fallen Gerichts- und Anwaltskosten an, die je nach Komplexität des Falles variieren können. Zudem besteht das Risiko, dass das Urteil in der Berufungsinstanz schlechter ausfällt als in der ersten Instanz. Es ist daher ratsam, den Schritt einer Berufung sorgfältig abzuwägen und sich von einem erfahrenen Rechtsanwalt beraten zu lassen. Auch das persönliche Risiko, erneut mit dem Prozess konfrontiert zu werden, sollte nicht unterschätzt werden. Es handelt sich um eine ernsthafte Entscheidung, die nicht leichtfertig getroffen werden sollte. 
Jedoch besteht in vielen Konstellationen auch die Möglichkeit des Freispruchs oder einer Verfahrenseinstellung, da der Sachverhalt durch ein anderes Gericht erneut beleuchtet wird. Insbesondere bei begründeten Zweifeln am erstinstanzlichen Urteil, kann eine erneute Verhandlung zu einer erheblich positiven Abweichung zum ersten Urteil führen. Im Fall einer Einstellung oder eines Freispruchs können oder müssen die Anwaltskosten in gesetzlicher Höhe dann von der Staatskasse getragen werden. Auch die restlichen Verfahrenskosten werden im Regelfall dann der Staatskasse auferlegt.


Eine Pflichtverteidigung in Berufungsverfahren kommt nur in Betracht, wenn wie in der ersten Instanz ein Fall des § 140 StPO vorliegt. 


Fazit und Zusammenfassung der wichtigsten Punkte 

Zusammenfassend ist die Berufung in Strafverfahren ein wichtiges Rechtsmittel, um gegen umstrittene Urteile vorzugehen. Sie bietet Beschuldigten die Möglichkeit, das Urteil von einer höheren Instanz überprüfen zu lassen. Wichtig ist jedoch, dass die Berufung sorgfältig vorbereitet und fristgerecht eingelegt wird. Andernfalls kann sie abgewiesen werden. Auch die richtige Strategie und Argumentation sind entscheidend für den Erfolg der Berufung. Daher ist es ratsam, sich an einen erfahrenen Anwalt zu wenden. Abschließend sei gesagt, dass die Berufung trotz ihrer Komplexität ein wertvolles Instrument der Rechtssprechung ist.


Rechtsanwältin Funke steht auch in Berufungsverfahren zur Verfügung.