Fragestellungen rund um den Erstickungstod

Bei Vorfällen, bei denen das Opfer durch direktes Würgen mit den Händen, Einsatz von Strangulierungswerkzeugen oder durch Blockierung der Atemwege mittels weicher Materialien oder durch Aufdrücken des Gesichts gegen eine Fläche angegriffen wird, erstreckt sich das Spektrum relevanter Straftatbestände weit. Abhängig von der Schwere und der Dauer des Angriffs, können unterschiedliche juristische Bewertungen greifen. Sofern das Opfer die Tat überlebt, reicht das mögliche Spektrum von einfacher bis hin zu gefährlicher Körperverletzung, und in gravierenden Fällen bis zu einem versuchten Tötungsdelikt.

Die Rechtsprechung des BGH stellt klar, dass ein gezielter Würgegriff am Hals durchaus als lebensgefährdende Behandlung einzustufen sein kann. Allerdings erfordert dies eine individuelle Prüfung und Feststellung unter sorgfältiger Berücksichtigung der spezifischen Umstände des Einzelfalls. Wichtige Faktoren hierbei sind die Dauer und die Stärke des Würgens. Die rechtlichen Konsequenzen hängen davon ab, ob das Würgen zu Symptomen wie Bewusstlosigkeit oder visuellen Beeinträchtigungen führt, da diese auf eine potenzielle Lebensgefahr hinweisen.


Bedeutung des bedingten Tötungsvorsatzes und entsprechende juristische Konsequenzen

Die Untersuchung eines möglichen bedingten Tötungsvorsatzes wird insbesondere dann relevant, wenn der Täter trotz offensichtlichen Leidens und Abwehr des Opfers die Handlung nicht unterbricht. In solchen Fällen ist es notwendig, die Paragraphen zum Mord und Totschlag (§§ 211, 212, 227 StGB) zu konsultieren. Ein Tötungsvorsatz kann insbesondere dann angenommen werden, wenn der Täter die lebensbedrohlichen Auswirkungen seines Handelns bewusst ignoriert oder in Kauf nimmt.


Beweismittel bei Erstickungstötungen

In Strafverfahren, die Todesfälle durch Ersticken behandeln, sind spezifische Beweismittel erforderlich, um die genauen Todesumstände zu klären und zu bestimmen, ob ein Verbrechen vorliegt. Diese Fälle können besonders herausfordernd sein, da oft direkte Zeugen fehlen und die Beweise subtil oder komplex interpretierbar sein können. Hier sind die Hauptarten von Beweismitteln, die typischerweise in solchen Prozessen eine Rolle spielen:

1. Autopsiebericht und pathologische Befunde

Die Autopsie ist das Kernstück der Beweisführung bei einem Erstickungstod. Der Pathologe sucht nach Anzeichen einer Strangulation, Erstickung oder anderer Formen von Sauerstoffmangel. Wichtige Befunde können Petechien (kleine punktförmige Blutungen) in den Augen oder auf der Haut, Zeichen von Gewalteinwirkung am Hals oder andere Verletzungen sein, die auf einen Kampf oder Widerstand hindeuten könnten. Die Lungen und Atemwege werden ebenfalls untersucht, um festzustellen, ob Fremdmaterial oder Erbrochenes eine Rolle gespielt hat.


2. Zeugenaussagen

Aussagen von Personen, die zum Zeitpunkt des Todes anwesend waren oder die kurz vor oder nach dem Vorfall mit dem Opfer oder Verdächtigen interagiert haben, sind von entscheidender Bedeutung. Diese können Aufschluss über das Verhalten und den psychischen Zustand des Opfers sowie mögliche Konflikte oder Drohungen geben.


3. Forensische Beweise

Forensische Techniker analysieren physische Beweise vom Tatort, die auf einen Kampf, eine Abwehr oder eine andere Interaktion zwischen Opfer und Täter hindeuten könnten. Dazu gehören Fingerabdrücke, DNA-Spuren unter den Fingernägeln des Opfers, die von Kratzern stammen könnten, oder Fasern und Haare, die auf eine körperliche Auseinandersetzung hindeuten.


4. Elektronische Daten

Digitale Daten wie Textnachrichten, E-Mails und Anrufprotokolle können wichtige Informationen über die Beziehung zwischen Opfer und Täter sowie über die Ereignisse vor dem Todesfall liefern. Überwachungsaufnahmen können ebenfalls aufschlussreich sein, insbesondere wenn sie das Opfer oder den Täter kurz vor oder nach dem vermuteten Zeitpunkt des Todes zeigen.


5. Psychologische und psychiatrische Bewertungen

In einigen Fällen können psychologische und psychiatrische Bewertungen des Täters dazu beitragen, Motive oder psychische Zustände zu verstehen, die relevant sein könnten, insbesondere wenn es um die Frage des Vorsatzes oder der Schuldfähigkeit geht.


6. Rekonstruktion des Tathergangs

Experten können eine Rekonstruktion des Tathergangs durchführen, um zu zeigen, wie die Ereignisse möglicherweise abgelaufen sind. Dies kann helfen, die Plausibilität der verschiedenen dargelegten Szenarien zu bewerten.


7. Einlassung des Beschuldigten
Ob der Beschuldigte durch eigene Angaben zur Beweiserhebung beiträgt, hängt vom Einzelfall ab und ist unter keinen Umständen zwingend vorgesehen. Niemand muss sich selbst belasten.
Möglich ist ein Geständnis oder ein der Vortrag eines alternativen Sachverhaltes.

8. Fazit

Die Beweisführung bei Erstickungstod erfordert eine gründliche und multidisziplinäre Herangehensweise, um die oft verdeckten oder nicht offensichtlichen Details des Falles aufzudecken. Jedes Beweisstück muss sorgfältig analysiert und im Kontext aller verfügbaren Informationen betrachtet werden, um ein klares Bild der Ereignisse zu erstellen und gerechte rechtliche Schlussfolgerungen zu ziehen. 



Kritik des BGH an unzureichenden Urteilsbegründungen und die Notwendigkeit präziser Feststellungen

Der BGH hat in der Vergangenheit Urteile bemängelt, die nicht ausreichend auf die Dauer und die Schwere des Angriffs eingingen. Eine detaillierte Darstellung dieser Aspekte ist unerlässlich, um die Grundlage für die Annahme eines bedingten Tötungsvorsatzes zu bilden. Es ist erforderlich, dass das Gericht genaue Angaben zu den Verletzungen und zur Dauer des Würgeaktes macht und diese Informationen ausführlich im Urteil darlegt. Das Fehlen dieser Angaben kann zu einem Mangel an Beweisen für die Einschätzung der Lebensgefährlichkeit der Tat führen, was wiederum die richterliche Entscheidungsfindung erschwert.


Spezielle Betrachtung von Erstickungsfällen und deren Herausforderungen

In besonderen Fällen, in denen Erstickung durch die Verwendung von Knebeln oder das Überstülpen von Tüten herbeigeführt wird, ist der mögliche bedingte Tötungsvorsatz mit besonderer Sorgfalt zu prüfen. Gerichtsmedizinische Untersuchungen und die präzise Bestimmung der Dauer des Erstickungsvorgangs spielen eine entscheidende Rolle in der Beurteilung der Täterintention. Lückenhafte Angaben können dazu führen, dass zugunsten des Angeklagten entschieden wird, insbesondere wenn nicht zweifelsfrei festgestellt werden kann, dass der Täter die potenziell tödlichen Folgen seiner Handlung realisiert hat.


Schlussfolgerung

Die korrekte juristische Einordnung von Erstickungsdelikten verlangt eine sorgfältige Analyse aller Umstände des Einzelfalls. Der BGH fordert konkrete und detaillierte Darlegungen in den Urteilen, um die Überlegungen, die zur Bejahung oder zum Ausschluss des bedingten Tötungsvorsatzes geführt haben, nachvollziehen zu können. Nur durch umfassende und präzise gerichtliche Feststellungen kann sichergestellt werden, dass die schwerwiegenden Konsequenzen solcher Delikte gerecht und angemessen behandelt werden. 

 

Rechtsanwältin Hannah Funke - Anwalt für Gewaltverbrechen 

Wir arbeiten schwerpunktmäßig im Bereich der Gewaltverbrechen und Kapitalverbrechen. Lernen Sie uns kennen.